Der Workshop richtet sich in erster Linie an Schüler, Studenten, sowie Planer. Da der Terrazzo heute wieder regelmäßig im Baubereich, wie auch im Interiordesign verwandt wird, gibt es zu dieser Thematik sehr viele Fragen.
Häufig kontaktieren uns junge Ingenieure und Architektur-Studenten, welche mit der Materie "Terrazzo" restlos überfordert sind. Genauso aber auch gestandene Architekten, welche nach technischen Lösungen suchen. Auch im Bereich der Innenarchitektur versucht man mit dem Material "Terrazzo" neue Gestaltungswege zu gehen und stößt dabei an Grenzen. Der Terrazzoworkshop dient ausschließlich dazu, die Materie "Terrazzo" besser zu verstehen und mit dem erworbenen Wissen auch größere Projekte planen bzw. umsetzen zu können.
Nachfolgend erklären wir unser Konzept und versuchen hierzu viele Fragen vorab zu beantworten.
Part 1: Die Theorie
Im ersten Schritt wird Herr Normann Hess die Teilnehmer in unserem Schulungsraum allgemein über die Materie "Terrazzo" informieren. Er zeigt vor Ort die Möglichkeiten der Gestaltung auf und steht in Rede und Antwort zur Verfügung. Die Teilnehmer bekommen alle technischen Unterlagen, einzelne Rohstoffe, sowie ein persönliches Muster überreicht. Unsere Dipl. Ing. AKS Saskia Müller wird weiterhin auf die Gestaltungsmöglichkeiten bei größeren Bodenprojekten eingehen und technische Lösungen aufzeigen.
Part 2: Die Praxis
Herr Peter Hess und Herr Raffael Hess werden den Teilnehmern die Herstellung von Terrazzo demonstrieren. Dabei werden sie auf verschiedene Techniken eingehen und deren Ausführung im Detail erklären. Die Teilnehmer können auf Wunsch auch einmal selbst Hand anlegen.
Part 3: Abschlussbesprechung und Fragerunde
Bei einer gemütlichen Kaffeerunde wird Herr Normann Hess, sowie Dipl. Ing. AKS Saskia Müller nochmals alle Fragen der Teilnehmer beantworten. Hier kann auch gerne über technische Umsetzungen aktuell geplanter Projekte diskutiert werden.
Da es lediglich in der Werkstatt ein wenig zu Staub kommen kann, empfehlen wir dies kleidungsmäßig zu berücksichtigen. Ansonsten steht alles was man benötigt zur Verfügung.
Die Dauer des Workshops ist auf ingesamt 3 Zeitstunden angesetzt. (Jeder Part mit ca. einer Stunde)
Ein Terrazzoworkshop für Studenten kommt immer bei einer Teilnehmerzahl von 10 Personen zu Stande. Dies ist zeitgleich auch die maximale Personenanzahl. Der Preis liegt bei 39,99€ pro Person inkl. MwSt.
Für Planer liegt der Preis bei 99,99€ inkl. MwSt. und kommt bei einer Teilnehmerzahl von 5 Personen zu Stande. Die Veranstaltung wird ggf. über die Architektenkammer des Saarlandes als "Punkteveranstaltung" deklariert. (Hierzu bald Näheres)
Im Preis weiterhin enthalten sind:
Aufgrund vermehrter Anfragen müssen wir mitteilen, dass unsere Veranstaltung ausschließlich für die Berufgruppe der Planer (Architekten) und Studenten bevorzugt des Fachbereichs Architektur konzipiert sind. Unsere Veranstaltung ist kein Do-It-Your-Self Workshop für Privatleute, sondern eine wissenschaftlich fundierte Informationsveranstaltung.